Wenn wir akut (das heißt in der Regel plötzlich, aber von kürzerer Dauer) erkranken, ist es ganz selbstverständlich, dass uns im Ernstfall die bestmögliche medizinische Versorgung zur Verfügung steht und wir diese auch nutzen. Chronische Erkrankungen, die sich langsam entwickeln und dauerhaft bestehen, stellen das Gesundheitssytem, aber auch die betroffenen Patienten dagegen vor ganz andere Herausforderungen: Viele chronische Erkrankungen machen sich durch diffuse Symptome nicht sofort bemerkbar, sie werden oft erst spät erkannt, unbehandelt verschlimmern sie sich zumeist und die erfolgreiche Behandlung erfordert die Mitwirkung der Patienten. Denn sie müssen lernen, im Alltag mit ihrer chronischen Erkrankung umzugehen.
Durch die enge Zusammenarbeit von Patient, Arzt und Krankenhaus und die Anwendung neuester medizinischer Leitlinien soll die Versorgung der Betroffenen verbessert werden, ihre Lebensqualität steigen. Ein zentrales Ziel: Die Patienten in die Lage versetzen, selbstbestimmt mit ihrer Erkrankung umzugehen.